Hirsvogelsaal Nürnberg
Liebe Konzertbesucher:innen!
Der Verein Saitenwirbel kann für die Konzertsaison 2025 wieder drei Konzerte anbieten.
Unser großer Dank gilt der Leitung und dem Team des Museums Tucherschloss und Hirsvogelsaal für die Unterstützung und die großartige Kooperation!
Herzlichst,
Bert Lippert & Stefan Grasse
Veranstaltungsort:
Hirsvogelsaal, Museum Tucherschloss
Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Der Vorverkauf findet online über Reservix statt:
19,00 € / 9,00 € ermäßigt*.
Wenn Sie unsere Konzertreihe und unsere Künstler:innen fördern wollen, können Sie auch ein Support-Ticket für 29,00 € kaufen!
Restkarten gibt es ab 19:15 Uhr an der Abendkasse:
22 € / 12 € erm. / 32 € Support
*Die Ermäßigung gilt nur für Bundesfreiwilligendienster, Schüler*innen, Student*innen und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen. Eine Begleitperson für Rollstuhlfahrer ist frei.
Der Hirsvogelsaal ist seit 2014 mit einer induktiven Höranlage ausgestattet. Dadurch werden störende Geräusche ausgeblendet und im Hörsystem kommt nur das an, was ins Mikrophon gesprochen wird. Voraussetzung ist, dass im Hörgerät die T-Spule aktiviert ist.
Mehr Infos für Menschen mit Behinderung.
Foto © Gerd Grimm
Freitag, 14. März 2025
20:00 Uhr
Hirsvogelsaal, Museum Tucherschloss
Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Rot liebe ich dir
Musikalisch-poetische Saitensprünge
Tobias Föhrenbach – Rezitation
Stefan Grasse - Gitarre
Sie kann uns wahnsinnig machen. Sie kann uns verzaubern. Sie trägt uns, sie lähmt, sie betört, schwingt und ruht. Sie ist tausendfach beschrieben worden und dennoch unerklärlich. Und, sie ist das schönste Problem der Welt: Die Liebe.
Stefan Grasse (Musik) und Tobias Föhrenbach (Rezitation) spielen auf all ihren Saiten, entführen in poetische Abgründe und unternehmen emotionale Höhenflüge. Kurzweilig, unterhaltsam, innig und verträumt.
Tobias Föhrenbach ist als Moderator verschiedener Hörfunk- und Fernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks bekannt.
Stefan Grasse gab über 3.000 Konzerte in vielen Ländern Europas, den USA, China, Argentinien und Australien. Er erhielt Kulturpreise u.a. von der Stadt Nürnberg und dem Bezirk Mittelfranken.
Foto: © Gerd Grimm
Freitag, 21. März 2025
20:00 Uhr
Hirsvogelsaal, Museum Tucherschloss
Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Zauber der spanischen Gitarre
Tom Kerstens (London) und Stefan Grasse (Nürnberg)
Musik von Isaac Albéniz, Manuel de Falla, Enrique Granados and Francisco Tárrega.
Der Niederländer Tom Kerstens ist eine der schillerndsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Gitarrenszene in Großbritannien und gilt dort als Nachfolger des legendären Julian Bream. Seine CDs sind die am meisten gesendeten Gitarrenaufnahmen in den englischen Rundfunkanstalten.
Der mehrfach ausgezeichnete Gitarrist Stefan Grasse erlangte internationale Reputation mit über 3000 Konzerten in vielen europäischen Ländern, Australien, Argentinien, China, Türkei und den USA. Grasse hat bisher 21 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht.
Mit dem „Zauber der spanischen Gitarre“ gewähren Tom Kerstens und Stefan Grasse einen faszinierenden Einblick in die Musik Spaniens an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Während die durchweg romantisch geprägten Komponisten Albéniz und Granados folkloristische Tänze und musikalische Impressionen ihrer Heimat virtuos verarbeiteten, öffnete Manuel de Falla unter dem direkten Einfluss von Claude Debussy der spanischen Musik die Türe in die Moderne.
„A true poet of the guitar“ (Gramophone Magazine über Tom Kerstens)
„Stefan Grasse ist ein Phänomen, ein Perfektionist und Könner auf seinem Instrument."
Robert Unterburger, Donaukurier 28.04.2023
Foto: © Eric Richmond
Samstag, 15. November 2025
20:00 Uhr
Hirsvogelsaal, Museum Tucherschloss
Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Inner Sound
Neo Classic & Ambient Music
Stefan Grasse - Gitarre
Schon mit den ersten Tönen gelingt es Stefan Grasse sein Publikum zu berühren.
Mit „Inner Sound“ beginnt eine Reise von inneren Klangwelten zu neuen musikalischen Ausdrucksweisen. Mit Hilfe von elektro-akustischen Effekten und Samples bettet der Künstler die natürliche Akustik seiner Gitarre in sonore Klanglandschaften. Neben atmosphärischen, flirrend farbigen Solostücken kombiniert Grasse in seinen „Soundscapes“ mehrere Instrumentalstimmen zu vielschichtigen, pulsierenden Kompositionen.
Dabei wird er zum musikalischen Geschichtenerzähler, schildert Stimmungen der Natur oder lässt Eindrücke einer Alpendurchquerung in „Lontano e oltre i monti“ aufleben. Bei der Komposition „Inner Sound“ bezieht er sich nicht nur auf eine kontemplative innere Klangvorstellung, sondern auch auf den gleichnamigen Fjord bei der Insel Skye in Schottland, wo er ein Jahr lang lebte.
Die Metamorphose, der Übergang vom Meer zum Land versinnbildlicht die Veränderungen des Klanges, die Stefan Grasse an seinen Instrumenten und Kompositionen vornimmt.
„Stefan Grasse ist ein Phänomen, ein Perfektionist und Könner auf seinem Instrument."
Robert Unterburger, Donaukurier 28.04.2023
Foto: © Philippe Gerlach
Diese Konzertreihe findet in Zusammenarbeit
mit dem Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal der Stadt Nürnberg statt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Kooperationspartnern,
Förderern und Freunden, ohne die diese Konzertreihe nicht möglich wäre:
Gefördert durch die Stadt Nürnberg,
Bürgermeisterin, Geschäftsbereich Kultur.